Der nachhaltigste Weg, das (Über)Leben einer Gemeinde oder einer Stadt zu sichern, ist eine funktionierende Infrastruktur, die alles bereitstellt, um die Bedürfnisse der Einwohner zu sichern, damit sich die Gemeinschaft unabhängig von Großkonzernen selbst mit allem versorgen kann, was sie zum Leben benötigt.
Infrastruktur für nachhaltiges Leben: Ein Konzept für eine autarke Siedlung
Das auf dem Wiki dieser Plattform entwickelte Konzept, soll gewährleisten ein ländliches Lebensumfeld überlebensfähig zu machen, in welchem Menschen in einem natürlichen Umfeld leben und von der Natur lernen können. In Kombination übergreifender Geschäftsbereiche entsteht ein komplett autarkes Natur-Kollegium, in dem Menschen alle Kenntnisse erlernen können, die für ein autarkes Leben einer Gemeinde nötig sind. Jeder der verschiedenen Geschäftsbereiche ist aufgrund eines eigenen Business-Konzepts wettbewerbsfähig, sodass eine autarke Siedlung nach und nach errichtet werden kann, in der ein Natur-Kollegium entsteht, in dem das Wissen aller für die Autarkie nötigen Handwerke vermittelt wird:
- Permakultur-Landwirtschaft nutzt ökologische Prinzipien, um nachhaltig Lebensmittel anzubauen. Dabei werden verschiedene Anbaumethoden wie Mischkultur, Kompostierung und natürliche Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Ziel ist es, eine langfristig funktionierende und ressourcenschonende Landwirtschaft aufzubauen.
- Ökologisches Bauen mit Industriehanf reduziert nicht nur den Sandbedarf erheblich, was in Anbetracht der drohenden globalen Sandknappheit einen wichtiger Faktor darstellt, sondern ist auch eine umweltfreundliche Alternative für Dämmstoffe. Zudem kann Industriehanf für erneuerbare Energie genutzt werden.
- Ein Naturpark zum Erkennen und Erleben verbindet Naturschutz und Bildung, um Besuchern die Schönheit und Vielfalt der Natur nahezubringen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung des Naturschutzes zu schärfen und den Menschen die Möglichkeit zu geben, die Natur hautnah zu erleben.
- Die natürliche Wohlfühloase des Natur-Kollegiums bietet verschiedene Möglichkeiten, um Körper und Geist zu entspannen. Wellnessbehandlungen sowie kulinarische Genüsse mit gesunden und nachhaltigen Zutaten helfen den Menschen dabei, ihre innere Balance wiederzufinden und sich mit der Natur zu verbinden.
- Urbanes Glamping eröffnet nicht nur digitalen Nomaden Horizont erweiternde Perspektiven, sondern auch Gästen, die die Natur genießen möchten, eine einzigartige Erfahrung. Hier kann man dem Alltagsstress entfliehen, die Schönheit der Natur erleben und gleichzeitig den Komfort einer modernen Unterkunft genießen.
- Im Natur-Kollegium können handwerkliche Fähigkeiten erlernt werden. kombiniert mit Achtsamkeitspraktiken, um ein ganzheitliches Erlebnis zu schaffen. Ziel ist es, den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und sich gleichzeitig mit ihrer inneren Spiritualität zu verbinden.
Autarkie in der Natur erlernen: Das Natur-Kollegium
Im Mittelpunkt steht die Zielsetzung Menschen in klassischen Ausbildungsberufen zu qualifizieren sowie in naturpädagogischen Veranstaltungen Wissenswertes über das Leben mit der Natur, ausführliche Kräuterkunde, einfach Naturerlebnisse mit Herz und Verstand anzubieten und dadurch ein engeres Miteinander von Mensch und Natur zu fördern. Permakultur, bzw. naturbezogene Landwirtschaft soll weiter erforscht und entwickelt werden, um langfristig und nachhaltig eine reichhaltige Nahrungsmittelversorgung für regionale Gemeinschaften zu gewährleisten, ohne von globalen Warenströmen abhängig zu sein.
Werde Co-Autor für unser Wiki
Naturnahes Leben: Permakultur als Basis moderner Landwirtschaft
Die erste und wichtigste Verteidigungslinie gegen Krankheiten ist ein gesundes Ökosystem, dem die biologischen Prozesse, die der landwirtschaftlichen Produktion zugrunde liegen, aufrechterhalten und verbessert werden. Auf Grundlage eingehender Beobachtung der natürlichen Prozesse und Zusammenhänge sowie unter Berücksichtigung aller möglichen Parameter, gilt es ein landwirtschaftlich nachhaltiges Ökosystem zu schaffen. Wir kümmern uns um die Saatguterzeugung alter Kulturformen und mit entschiedener Permakultur erteilen wir Errungenschaften der Industrie teilweise eine bewusste Absage. Besucher haben auf Selbsterntefeldern die Möglichkeit, die Früchte dieser Art der Landwirtschaft mit nach Hause zu nehmen.
Mehr über den Geschäftsbereich erfahren
FARMING
.

Nachhaltige Normalität im Bausektor: Autarke Infrastruktur einer ländlichen Gemeinde
Die Relevanz des Übergangs zum ökologischen Wohnungsbau ergibt sich aus der akuten Wohnungsnot, der Verschärfung städtischer Umweltprobleme, der Unzugänglichkeit von hochwertigem Wohnraum für Bürger mit niedrigem Einkommen. Die Infrastruktur von morgen soll klimaneutral, ressourcenschonend, energieeffizient, umwelt- und gesundheitsverträglich sein. Sie soll ökologische Belange mit sozialen und kulturellen Aspekten sowie Wirtschaftlichkeit verbinden. Innovative Projekte zur Errichtung umweltfreundlicher Siedlungen, auf Basis der Nutzung autarker Energiequellen, und deren effiziente Umsetzung zur ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Optimierung des ländlichen Raums werden zur Normalität des modernen Bauens.
Weitere Informationen zum Geschäftsbereich
BAUWESEN
.
Glückseligkeit und Natur: Eine Wohlfühloase unter dem Glanz der Sonne
Der gastronomische Teil des Natur-Kollegiums hat eine zentrale Funktion in Bezug auf Information, Kommunikation, Bildung, Bewirtung und Direktvermarktung. “Das Geheimnis der Veränderung besteht darin, all deine Energie zu konzentrieren, nicht darauf, das Alte zu bekämpfen, sondern das Neue aufzubauen”, sagte Sokrates. Dieser Empfehlung folgend ist die Wohlfühloase mit Seminarhaus darauf ausgerichtet, eine neue Art von menschlicher Gemeinschaft erlern- und erlebbar zu machen. Ziel ist es, neben der Entspannung im integrierten SPA, digitale Bildung mit praktischer Kenntnisvermittlung zu verbinden, die die Entwicklung und den Bau autarker Siedlungen ermöglichen. Basis sind wissenschaftliche Erkenntnisse, spirituelle Erfahrungen und lebensbejahendes Verhalten.
Die Geschäftsidee für Naturliebhaber und Gastronomen
Erkennen, Entdecken, Erwachen: Natürliche Vielfalt im Natur-Park erfahren
Die Natur ist ein endloses Reservoir an faszinierenden Phänomenen und unermüdlicher Schönheit, an jedem Ort der Welt. Unser Geschäftsbereich Naturpark wird speziell für Bildungs- und Erholungszwecke gestaltet. Unsere Naturräume sind mit attraktiven Einrichtungen ausgestattet, die es den Besuchern ermöglichen, die Natur in ihrer ganzen Pracht zu erleben. Neben Gärten, die alle Sinne ansprechen, wird ein Öko-Trimm-dich-Pfad wird entwickelt, um den Gästen einen intensiven Kontakt mit der Natur zu ermöglichen und sie für ökologische, ästhetische Aspekte zu sensibilisieren. In diesem Umfeld planen wir die Etablierung eines langfristigen ökologischen Bildungsprojekts mit dem Ziel des „Erkennens, Entdeckens und Erwachens“ im Einklang mit der Natur.
Ein Freizeitpark zum Entdecken und Fühlen
Naturnahe Lebensform auf Campingplätzen
Campingplätze auf dem Land bieten einen idealen Einstieg in ein naturnahes Leben. Hier können kostengünstige Wohnräume entstehen, die perfekt zur rustikalen Umgebung passen. Die ländlichen Gebiete sind auch bekannt für ihr wachsendes Interesse an lokal hergestellten Produkten und Nahrungsmitteln, was Franchisenehmern die Möglichkeit bietet, nachhaltige, regionale Versorgungsketten zu schaffen. Eine vielfältige Unterkunftsauswahl reicht von Wohnwagen über Zelte, Tipis und Jurten bis hin zu Tiny Houses oder vollwertigen Cottages, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden. Langzeitbewohner sowie „digitalen Nomaden“ sollen dahingehend unterstützt werden, einen Wohnsitz zu begründen, bzw. einen Postadresse einrichten zu können.
Homebase für „Digitale Nomaden“
GLAMPING PARK.
Hilfe zur Selbsthilfe im Natur-Kollegium
Die Geschäftsbereiche sind als Franchise-Betriebe konzipiert und agieren wirtschaftlich selbständig. Indem sie ineinander übergreifenden, schaffen in ihrer Gesamtheit einerseits einen Rahmen, in dem Autarkie gelebt und erlernt werden kann und andererseits entsteht ein Natur-Raum, in dem auf metaphysischer Grundlage wissenschaftliche Forschungsbereiche verknüpft werden können. Das Natur-Kollegium soll duale Ausbildungen im Rahmen des IHK Lehrplans organisieren. Die Vision ist, das Gesamtkonzept in Form eines Baukastensystems mit Seecontainern auf dem Grundriss des alten Klosterplans “St. Galli” (aus anno 819 bis 826) zu verwirklichen, um es als Hilfe zur Selbsthilfe rasch in Flüchtlingscamps aufbauen zu können sowie „aussterbenden“ Dörfern und Landstrichen die Lebensgrundlage zu sichern.
Das Natur-Kollegium: Ein integratives Konzept für autarkes Leben in Gemeinschaft
Unser Gesamtkonzept für eine autarke Siedlung bietet eine ganzheitliche Lösung für nachhaltiges und selbstständiges Leben. Durch die Kombination verschiedener Geschäftsbereiche, darunter Landwirtschaft, Bauwesen, Bildung und Naturerlebnisse, entsteht ein einzigartiges Natur-Kollegium, das Menschen befähigt, autarkes Wissen und Fähigkeiten zu erlernen. Von der naturbezogenen Landwirtschaft bis zur ökologischen Bauweise fördern wir eine nachhaltige Lebensweise. Unsere gastronomische Wohlfühloase verbindet Erholung und digitale Bildung, während der Naturpark die natürliche Vielfalt erlebbar macht. Campingplätze auf dem Land bieten den perfekten Einstieg in naturnahe Lebensformen, unterstützt von lokalen Versorgungsketten. Unser Ziel ist es, durch Selbsthilfe und Bildung nachhaltige Gemeinschaften zu schaffen und verlassenen Orten neues Leben einzuhauchen.
Unterstütze uns gerne bei der Konzeption des Naturkollegiums
Meta-Beschreibung
Entdecken Sie unser ganzheitliches Konzept für autarkes Leben in Gemeinschaft im Natur-Kollegium. Von Landwirtschaft bis Bauwesen, wir fördern Nachhaltigkeit.
Kurze Schlüsselwörter
- Autarkes Leben
- Natur-Kollegium
- Nachhaltigkeit
- Gemeinschaft
- Landwirtschaft
- Naturerlebnisse
- Ökologischer Bau
Lange Schlüsselwörter
- Autarkes Leben in Gemeinschaft
- Natur-Kollegium nachhaltige Bildung
- Landwirtschaft und Bauwesen
- Naturerlebnisse und Ökobildung
- Nachhaltige Gemeinschaften aufbauen
- Selbsthilfe und Bildung für Nachhaltigkeit
- Natur-Kollegium für ländliche Entwicklung